Dr. Andreas Pleßke, Vorstandssprecher Koenig & Bauer
Zukunftsperspektiven zur grünen Transformation
Wie lässt sich beispielsweise der Energie- und Ressourcenverbrauch in der Produktion senken? Wie kann der Material- und Druckfarbeneinsatz auf ein Minimum reduziert werden, wie können Farben aller Art recycelt werden und wie können Veredelungen umweltschonend umgesetzt werden? Fragen wie diese werden auf dem touchpoint sustainability diskutiert und anhand einer Vielzahl von Use-Cases anschaulich präsentiert. Effizienzsteigerungen, digitale Lösungen, Klimaneutralität und Kreislaufwirtschaft sind nur einige der Entwicklungen, die auf dem touchpoint in Halle 14 beleuchtet werden. Sie versprechen neue Geschäftsmodelle und werden die Zukunft der Druck- und Papierindustrie weltweit prägen.
Der touchpoint sustainability ist als Sonderforum kein klassischer Messestand. Vielmehr gibt er einen branchenweiten Überblick über Status quo, Herausforderungen und Chancen des globalen Megatrends Nachhaltigkeit. Er ist damit Showroom und Dialogplattform zugleich. „Die drupa ist DIE globale Leitmesse unserer Branche. Als Plattform für Austausch, Diskussion und Wissenstransfer ist sie der Ort, um zu erfahren, wie sich Megatrends wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung und technologische Innovationen auf die Zukunft der Druck- und Papierindustrie auswirken. Branchenübergreifende Foren wie der touchpoint sustainability sind dafür zentrale Anlaufstellen. Denn mehr Nachhaltigkeit gelingt dann am besten, wenn wir gemeinsam an den notwendigen Innovationen arbeiten“, beschreibt Dr. Andreas Pleßke, Vorsitzender des drupa-Komitees und Vorstandssprecher von Koenig & Bauer, die Bedeutung der drupa und des touchpoint sustainability.
Interaktive Bühne für den Austausch
Neben der vielfältigen Ausstellung von Exponaten aus der gesamten Druck- und Papierindustrie erwartet die Besucherinnen und Besucher auf dem touchpoint sustainability ein umfassendes Bühnenprogramm. Denn die Branche will sich der Diskussion ihrer Maßnahmen und Ziele stellen. Bei diesem Austausch wird für die Branche insbesondere das ehrliche Meinungsbild der Besucher zum Status der Lösungen in der gesamten Wertschöpfungskette im Jahr 2024 sowie der Ausblick auf 2028 interessant sein und systematisch erfasst werden. Darüber hinaus soll auch Akteuren anderer Branchen eine Plattform geboten werden, um Kooperationen, Austausch und Partnerschaften zu fördern.
Durch die gemeinsame Ausstellung von vielen Branchenvertretern und das hochkarätig besetzte Bühnenprogramm ist der touchpoint sustainability der zentrale Anlaufpunk für alle, die sich auf der drupa zum Thema Nachhaltigkeit informieren und austauschen möchten. Gleichzeitig bietet der touchpoint Young Talents, die auf der Suche nach engagierten und zukunftsorientierten Arbeitgebern sind, einen einzigartigen Einblick in diese hochrelevante und spannende Branche.
Thomas Schiemann, Geschäftsführer des VDMA Fachverbands Druck- und Papiertechnik
„Ich freue mich darauf, dass wir mit dem touchpoint sustainability dieses wichtige Thema in dieser außergewöhnlichen Dimension für die gesamte Druck- und Papierindustrie darstellen können. Dem VDMA und seinen Mitgliedern sind die damit verbunden Herausforderung sehr bewusst, weshalb wir zeigen wollen, wie viel Engagement bereits in mögliche Lösungsansätze geflossen ist, aber auch, was noch vor uns liegt. Mit dem Konzept, auf dem gesamten Stand Studentinnen und Studenten als Gesprächs- und Diskussionspartner einzusetzen, wollen wir insbesondere junge Menschen ansprechen und für unsere Branche zusätzlich begeistern“, ergänzt Thomas Schiemann, Geschäftsführer des VDMA Fachverbands Druck- und Papiertechnik, der das Projekt touchpoint sustainability für den VDMA Fachverband verantwortet.
Tickets für die drupa 2024 sind ab sofort im Ticketshop erhältlich.