Nachhaltiges Publizieren: Beginnen wir am Ursprung des Problems! -- drupa - 2028 - Messe Düsseldorf
Menu

Sustainable Publishing: Let’s Start at the Source of the Issue!


















Den traditionellen Verlagssektor in die Zukunft zu führen, könnte ein schwieriges Unterfangen sein. Neben der anhaltenden Bedrohung durch die "bequemeren" E-Books fordern die Kunden auch nachhaltigere Druckverfahren, um die Verlagsbranche an der Spitze zu halten.

Anlässlich der Veröffentlichung des dritten Kompendiums von Inapa Deutschland diesmal zum Thema nachhaltiges Publizieren, wollten wir uns diesen Trend einmal genauer ansehen. Nachhaltigkeit ist in den letzten Jahren ein heißes Thema bei Verpackungen, aber im Verlagswesen wird sie selten thematisiert. Was bedeutet also nachhaltiges Publizieren überhaupt? Wann ist Druck nachhaltig? Muss man einfach auf Recyclingpapier drucken? Können auch hier Print und Online zusammengehen? Das Kompendium beantwortet diese Fragen, indem es die Faktoren Ökologie, Ökonomie und Sozialpolitik - den Dreiklang der nachhaltigen Kommunikation - miteinander verbindet. Aber fangen wir mit den Grundlagen an.

Die Fakten

Laut TCK Publishing, werden allein in den USA jedes Jahr mehr als 2 Milliarden Bücher gedruckt. Dafür werden mehr als 30 Millionen Bäume benötigt. Das sind fast 60 Quadratmeilen oder fast die Größe von Washington, DC, nur um Bücher zu drucken. Darüber hinaus werden bei der Herstellung von Büchern jedes Jahr über 40 Millionen Tonnen C02 ausgestoßen. Die Papierherstellung ist weltweit der drittgrößte Verbraucher fossiler Brennstoffe: In den verschiedenen Phasen des Prozesses der Umwandlung von Bäumen in Bücher werden erhebliche Mengen an Öl und Gas benötigt. Und natürlich möchte man im Idealfall nicht, dass die Menschen die Menge an Büchern, die sie lesen und vor allem kaufen, einschränken, oder dass sie ihre Bücher einfach weitergeben und gebrauchte statt neue Exemplare kaufen, weil dies "die einzige nachhaltige Option" ist. Wie können wir dieses Problem also lösen?

Die Fehlermarge

Anstatt nachhaltige Praktiken den Entscheidungen der Kunden zu überlassen, sollten wir ganz am Anfang beginnen - wir sollten über Zellstoff sprechen. Im traditionellen Verlagswesen werden neue Bücher in großen Stückzahlen produziert, um die Produktionskosten pro Exemplar so niedrig wie möglich zu halten. Die Verleger schätzen die Anzahl der Exemplare, die verkauft werden könnten, und fügen eine Fehlermarge hinzu. Aber natürlich werden nicht alle diese Exemplare verkauft. Was passiert dann mit den restlichen Büchern? Im Idealfall werden sie eingelagert. Im schlimmsten Fall werden sie weggeschmissen. Vor allem wenn Buchhandlungen ihre bestellten Exemplare nicht verkaufen können, haben wir es mit einem Nachhaltigkeits-Albtraum zu tun: Da sie das Recht haben, vom Verlag eine volle Rückerstattung zu verlangen, der Hin- und Rückversand von Büchern aber ein teures Unterfangen ist, nehmen sie die Bücher einfach an Ort und Stelle vom Markt. Das heißt, sie reißen einfach die Buchdeckel ab und schicken sie ohne den Rest des Buches zurück. Dies hat zu einer großen Menge schwer beschädigter - und damit unverkäuflicher und unbrauchbarer - Bücher geführt.

Diese beschädigten Bücher werden dann zermahlen, mit Chemikalien vermischt und zu Papier für andere Zwecke recycelt. Und während "recycelt" sehr gut und nachhaltig klingt, ist der Teil "mit Chemikalien vermischt" sicher nicht so gut. Das Papierrecyclingverfahren benötigt viel Energie, die in der Regel aus Kohle, Erdgas oder anderen fossilen Brennstoffen gewonnen wird. Und die Chemikalien wie Bleichmittel und Lösungsmittel, die das Papier aufspalten sollen, damit es gereinigt, verarbeitet und zu neuen Produkten verarbeitet werden kann, verschwinden danach leider auch nicht einfach. Das ist zwar besser, als das Papier auf die Mülldeponie zu werfen, aber noch lange nicht ideal.

Und die Marge, von der wir hier sprechen, ist nicht so gering, wie man sich das vielleicht vorstellt oder erhofft: Mehr als 25 % des Deponiemülls in den Vereinigten Staaten besteht aus Papierprodukten. Jedes Jahr vernichten sie allein mehr als 16.000 LKW-Ladungen Bücher, genug, um sowohl die British Library als auch die Library of Congress zweimal zu füllen. Und diese Bücher wurden noch nicht einmal gelesen.

Print-on-demand

Das führt uns zurück zu unserer Ausgangsfrage: Wie können wir dieses Problem lösen? Natürlich können wir darauf warten, dass die Kunden uns das Problem aus der Hand nehmen, indem sie in die Bibliothek gehen, Bücher aus zweiter Hand kaufen oder auf digitales Lesen umsteigen. E-Books sind ein konstanter Faktor im Verlagswesen, seit sie in den 2000er Jahren kommerziell auf den Markt kamen. Wenn man während der Lebensdauer eines Kindle oder iPad nur 60 oder mehr Bücher liest, sind diese Geräte umweltfreundlicher als die gleiche Anzahl von gedruckten Büchern. Aber das kann nicht die Lösung sein. Und das muss es auch nicht sein. Der Druck ist viel flexibler geworden. Und flexible Druckverfahren sind sehr zeit- und kosteneffizient geworden. Es ist also an der Zeit, dass das Verlagswesen mit den anderen Druckbereichen gleichzieht und sich diese Fortschritte zunutze macht. Print-on-Demand (POD) ist nicht nur eine Option für kleinere Verlage, die es sich nicht leisten können, Buchhandlungen die Kosten für nicht verkaufte Exemplare zu erstatten. Größere Verlage benötigen natürlich immer noch einen gewissen Vorrat an ihren (erwarteten) Bestsellern, um die Lieferkette reibungslos aufrechtzuerhalten, aber eine Mischung aus dem traditionellen und dem Print-on-Demand-Ansatz könnte die Antwort des 21. Jahrhunderts auf die Frage sein, wie sie damit umgehen, dass sie möglicherweise 30-40 % ihrer Bestände wegwerfen.

Da das Print-on-Demand-Verfahren flexibler ist als die traditionellen Verlagspraktiken, können die Hersteller den Prozess in der Regel anpassen und umweltfreundlicher gestalten: relativ umweltfreundliche Trockentinten anstelle der manchmal verwendeten giftigen Nassfarben, die im traditionellen Massendruck verwendet werden, und weniger Abfall, der auf fast nichts reduziert wird. Viele Print-on-Demand-Anbieter haben sich bereits dazu verpflichtet, so viele Abfälle wie möglich zu recyceln, um die Umwelt zu schonen, obwohl sie bereits deutlich weniger Abfall pro Buch produzieren als eine herkömmliche Druckerei. Viele von ihnen verfügen auch über wichtige Nachhaltigkeitszertifikate, wie die Sustainable Forestry Initiative oder den Forest Stewardship Council.

Best Practice

Aber nicht nur kleinere Verlage stellen auf eine nachhaltigere Verlagspraxis um, und Print-on-Demand ist nicht die einzige Maßnahme, die Verlage ergreifen können, um ihre Produktion nachhaltiger zu gestalten. Es ist immer wichtig, auch ein Auge auf die Druckmaterialien wie Tinte und Papier zu haben.

Die Hachette Book Group, einer der größten Verlage der Branche, hat 2009 eine umfassende Umweltpolitik entwickelt, in der Ziele zur Senkung der Treibhausgasemissionen und zur Suche nach verantwortungsvollen Papierquellen festgelegt sind. Bis 2013 stieg der Anteil des vom Forest Stewardship Council (FSC) zertifizierten Papiers im Unternehmen auf 84 Prozent und der Einsatz von Recyclingfasern auf 10 Prozent.

Der Kinderbuchverlag Scholastic hatte mit einer anderen Art von Kampf zu kämpfen: Für Kinderbücher werden große Mengen an Tinte benötigt. Für die Herstellung ihrer bunt illustrierten Bücher strebt das Unternehmen jedoch einen Mindestanteil von 60 Prozent FSC-zertifiziertem Papier.

Penguin Random House, eines der größten Verlagshäuser, versucht nach Angaben seines Sprechers Stuart Applebaum "sicherzustellen, dass Service und Support ordnungsgemäß und angemessen ökologisch gehandhabt werden".

Auch das Verlagshaus Macmillan hat bei seinen Umweltinitiativen konsequente Fortschritte gemacht. Im Jahr 2009 legte CEO John Sargent einen umfassenden Umweltplan für das Unternehmen fest. Infolgedessen konnte Macmillan seine CO2-Intensität pro Tonne eingekauften Papiers seit 2009 um 44 Prozent senken. Durch die Entscheidung für energieeffiziente Papierfabriken und den Aufbau eines engagierten Teams, das sich um die laufenden Bemühungen kümmert, ist Macmillan zu einem Best-Practice-Beispiel für die Branche geworden.

Keine Gimmicks mehr

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Verlagsbranche ihre Nachhaltigkeitsbemühungen an allen Fronten vorantreiben muss: Druckmaterialien, Praktiken und Verfahren müssen entsprechend den neuen Nachhaltigkeitsstandards aktualisiert werden, um den Wünschen der Kunden nach einem umweltfreundlicheren Ansatz zu entsprechen. Und Print-on-Demand sollte nicht länger nur als Option für kleine, unabhängige Verlage betrachtet werden. Bereits 2016 nutzte Meganews Print-on-Demand als Gimmick, um seine Nachrichten für die Kunden auf Abruf an ihrem Kiosk zu drucken, sobald sie hereinkamen, um neue Konzepte zu erkunden, die eine Brücke zwischen der digitalen Welt und der Welt der greifbaren Druckerzeugnisse schlagen. Vielleicht hatten sie dabei nicht die Nachhaltigkeit im Sinn, aber sie war sicherlich ein Nebeneffekt des Projekts. Anpassungsfähige Drucktechnologien wie Print-on-Demand sind nicht länger nur eine Spielerei oder eine Zukunftstechnologie, die noch zu wenig entwickelt oder eine Nische" ist, um in Betracht gezogen zu werden. Print-on-Demand könnte tatsächlich eine Möglichkeit sein, eines der großen Probleme des Verlagswesens anzugehen und es in eine nachhaltigere Zukunft zu führen.

In dem Kompendium kommen auf 174 Seiten 46 Experten und Wegbereiter aus verschiedenen Unternehmen zu Wort. Fordern Sie Ihr Exemplar kostenlos an unter kompendium.de@inapa.com.

Mehr zum Thema Nachhaltigkeit