Unboxing - Best Practices -- drupa - 2028 - Messe Düsseldorf
Menu

Unboxing – Best Practices

Gibt man den Begriff #unboxing auf Social Media Kanälen ein, findet man jede Menge Videos glücklicher Käufer, die gerade ihre neu erworbenen Waren auspacken. Das wahre Erlebnis entsteht dabei allerdings nicht nur durch den Inhalt, sondern vor allem durch klug konzipierte Verpackungen.

Verpackungen lassen Emotionen entstehen

Die perfekte Verpackung steigert beim Kaufenden bereits die Vorfreude auf das Produkt. Dabei können wir unterscheiden: Geht es um die einzelne Produktverpackung, die wir so auch im Einzelhandel finden, oder um den online Warenversand, also auch verschiedene Produkte in einer Verpackung.

Beim Unboxing-Trend auf den Social Media Kanälen dreht es sich hauptsächlich um das Onlineshopping. Die Brandowner nutzen hier das „Kind-in-uns“. Wir alle kennen doch das Gefühl, sehnsüchtig auf den Lieferdienst zu warten, der nun endlich an der Haustür läutet und unsere kürzlich bestellten Waren bringt.

Der Trend zeigt deutlich: schafft es eine Marke die Verpackung so zu gestalten, dass allein das Auspacken bereits zum Erlebnis wird, hat sie ein weiteres Marketinginstrument, um ihre Kunden zu binden.

Was macht eine gute Verpackung aus?

Ebenso wie im Einzelhandel, gilt auch für den Onlineversand: Material ist Marke. Für ein hochwertiges Produkt werden also gleichwertige Materialien ausgewählt. Für ein nachhaltiges Produkt, verwendet man im Idealfall ein recyclebares Material. 

Um beim Unboxingtrend mitzuspielen, muss die Marke aber auch auf die Anordnung und Überraschung in der Verpackung achten. Das Inlay sowie das Füllmaterial sind entscheidend und auch wie die Produkte präsentiert werden.

So verwenden Markenhersteller für Luxusgüter oft Seidenpapier im Inneren. Der Käufer erhält das Gefühl sich selbst zu beschenken.

Die Marke Chanel beispielsweise setzt auf den Schutz ihres Produkts. Die Luxustaschen sind umhüllt von einer Schutztasche in der passenden Größe, liegen, von einem Seidenpapier umgeben, in einer hochwertigen Kartonschachtel mit Magnetverschluss. Jedes einzelne Element unterstreicht die Markenwerte.

Wer schon einmal ein Apple Produkt gekauft hat, weiß, dass das Auspacken zu einem emotionalen Erlebnis wird. Die Verpackung, das Produkt und die Anordnung innerhalb des Kartons sind konsistent. Dabei unterstreicht die Art der Umverpackung noch die Markenwerte. Genauso hochwertig, wie der Inhalt, kommt der Karton daher. Die Haptik ist dem Produkt angeglichen.Öffnet man den Karton, liegt das Produkt, gut geschützt, im Zentrum des Augenblicks. Es gibt keine Ablenkung. Das Produkt spricht für sich allein.

Beide Marken haben noch eines gemeinsam: Die Verpackung landet in der Regel nicht einfach im Papierkorb. Zumeist wird die Verpackung aufgehoben oder sogar wiederverwendet.

Mit einer individuellen Beilage binden Marken ihre Kunden. Die Kaufenden fühlen sich geschmeichelt, wenn sie eine persönliche Aufmerksamkeit im Paket vorfinden. Viele Marken sprechen ihre Kunden mit einem persönlichen Gruß im Paket an oder legen ein individuelles Goodie bei. Die Digitalisierung macht es Versandhäusern möglich, ihre Kundendaten genau für diesen Prozess zu nutzen. Den persönlichen Gruß können uns Programmatic Print Prozesse erleichtert.

Auch auf der drupa 2024 erwarten wir innovative und kluge Verpackungsideen, die uns inspirieren. Wir sind gespannt, welche Trends uns zu diesem Thema noch erwarten.

Mehr zum Thema Packaging