Pioniere des Drucks: Benny Landa, "Der Vater des kommerziellen Digitaldrucks" -- drupa - 28. Mai - 7. Juni 2024 - Messe Düsseldorf
Menu

Pioniere des Drucks: Benny Landa, "Der Vater des kommerziellen Digitaldrucks"


















Header picture © Messe Düsseldorf/ctillmann

Benny Landa, "der Vater des kommerziellen Digitaldrucks", ein echter drupa-Fan und Inhaber von mehr als 800 Patenten, darf in unserer Serie "Pioneers of Printing" nicht fehlen. Es ist also an der Zeit, Ihnen endlich den revolutionären Mann vorzustellen, der es möglich gemacht hat, direkt von einem Computer aus zu drucken.

In dieser Ausgabe von "Pioneers of Printing" dreht sich alles um eine wahre Drucklegende. Benny Landa, 1946 in Polen geboren, ist Mitbegründer von Imtec und Gründer von Indigo Digital Press (später von HP im Jahr 2002 übernommen) und The Landa Group. Aber das ist noch nicht alles: Ihm verdanken wir einen wichtigen Meilenstein in der Druckindustrie, als er 1993 die erste digitale Farbdruckmaschine der Welt vorstellte. 9 Jahre später gründete er sein neues Unternehmen Landa und erfand eine Nanodruckmaschine, mit der ein Bild mit einer Dicke von nur 500 Nanometern gedruckt werden kann.

Ein junger Erfinder und Passionist

Benny Landa wurde 1946 in Polen geboren und wanderte mit seiner Familie aus Europa nach Edmonton, Alberta (Kanada) aus. Sein Vater entwickelte eine einzigartige Kamera, die das Bild direkt auf Fotopapier aufnimmt, ohne dass ein Film benötigt wird. Dieser wichtige Ansatz wurde später von Landa als ein wesentliches Element des Digitaldrucks eingeführt. Durch die Unterstützung seines Vaters in jungen Jahren entwickelte Landa bald darauf seine erste Erfindung: einen Mischer für Fotochemikalien, der mit einem Gummischlauch und einem Elektromotor aus einem alten Phonographen betrieben wurde.

Benny Landa absolvierte nicht nur eine vielseitige Universitätsausbildung, die Physik und Ingenieurwesen am israelischen Technion sowie Psychologie und Literatur an der Hebrew University of Jerusalem umfasste, sondern auch einen Abschluss an der London Film School.

Landa's bahnbrechende Erfindung

Zusammen mit seinem Kollegen gründete er 1971 das Unternehmen Imtec, das später zum größten europäischen Mikrografieunternehmen wurde. Zu dieser Zeit erfand Benny Landa die zentrale Bildgebungstechnologie des Unternehmens und entwickelte eine Methode zur Hochgeschwindigkeitsbildgebung. Diese Methode sollte später zu seiner bahnbrechenden Erfindung der ElectroInk führen.

"Die Idee entstand bereits in den 1970er Jahren, eine Fotokopiertinte anstelle von Pulver zu entwickeln, mit der das Gerät mit höherer Geschwindigkeit arbeiten kann. Nach mehreren Jahren gelang uns der Durchbruch mit einer Tinte, die Seiten mit einer Geschwindigkeit von 100-150 Blatt pro Minute kopieren konnte, also 10-mal schneller als andere Kopierer, die damals auf dem Markt waren,"

erklärt Landa.

Das ElectroInk-Konzept wurde von seinem 1977 gegründeten Unternehmen Indigo Digital Printing kommerzialisiert.

Landas Verfahren nutzte kleine Farbpartikel und eine elektrische Ladung, um eine dünne, glatte Kunststoffschicht auf dem Papier zu bilden, die Indigo eine Hochgeschwindigkeitsproduktion von hochwertigen Farbbildern ermöglichte. Indigo wurde zu einem Unternehmen, das Druckmaschinen herstellt und mit anderen bekannten Unternehmen konkurriert.

1993 sorgte Landa für einen wichtigen Wendepunkt in der Druckindustrie, als er die Indigo E-Print 1000 vorstellte, die erste digitale Offset-Farbdruckmaschine der Welt. Seine Innovationen ermöglichten es Druckern erstmals, direkt vom Computer auf Papier zu drucken, ohne zuvor eine Druckplatte erstellen zu müssen. Damit entfielen mehr als ein Dutzend kostspieliger und zeitaufwändiger Arbeitsschritte. Mit Landas Erfindung wurde Indigo zum Marktführer im Digitaldruck und entwickelte sich zu einer Multimilliarden-Dollar-Industrie.

Nanographie - Kleiner als klein

Nachdem Indigo 2002 von der Hewlett-Packard Company (heute: HP Inc.) übernommen wurde, widmete sich Landa einem neuen Projekt und gründete The Landa Group.

Landa und sein Team experimentierten mit den ungewöhnlichen Eigenschaften von Nanopartikeln und brachten "Nanography" hervor, eine neue Kategorie des Digitaldrucks, die sie auf der drupa 2012 vorstellten. Die Nanografie ermöglicht den digitalen Hochgeschwindigkeitsdruck auf jeder Art von Papier oder Kunststoff und im Großformat, da die Technologie Pigmente aus wasserbasierten Nanotinten verwendet, die so klein sind, dass sie in Nanometern gemessen werden (entspricht 0,0000001 cm). Daher trocknet nano-graphische Tinte sofort auf dem Papier, so dass keine Wärme erforderlich ist. Diese bahnbrechende Erfindung bzw. dieser Ansatz ermöglichte es Druckereien, kleine bis mittlere Auflagen kostengünstig zu produzieren. Mit Hilfe der Nanotechnologie hat er erfolgreich versucht, die beim Drucken entstehende Umweltwärme in Strom umzuwandeln und so einen Beitrag zur Rettung des Planeten zu leisten.

Doch das ist nicht alles, was sich hinter der Person Benny Landa verbirgt: Er ist nicht nur ein Erfinder und Visionär, sondern auch ein Philanthrop, der den Landa Fund for Equal Opportunity Through Education gegründet hat. Der Fonds ermöglicht es israelischen Jugendlichen mit "privilegiertem Verstand und unterprivilegierten Mitteln", eine höhere Ausbildung zu erhalten. Mit mehr als 50 Millionen Dollar hat der Fonds in alle sechs israelischen Universitäten investiert.

Benny Landa & drupa: Eine perfekte Kombination

Dank dieses Engagements für Industrie und Bildung ist es für uns eine besondere Ehre, dass die drupa die einzige Messe ist, an der Landa Digital Printing jemals teilgenommen hat.

"Wir haben unsere Produkte auf keiner anderen Messe gezeigt, und der Grund dafür ist, dass die drupa mit Hunderttausenden von Besuchern der richtige Ort ist, um unsere Botschaft zu kommunizieren, unsere Vision zu teilen und unseren Markt darüber zu informieren, was möglich ist - darüber, wie wir die Zukunft dieser Branche sehen".

erklärte Landa kürzlich in einer Q&A-Session für Landa Lounge auf dem Landa Digital Printing YouTube-Kanal.

 

Mehr zum Thema Print Technologien