Funktionales Drucken: Vom Zukunftsversprechen zum Wachstumstreiber -- drupa - 2028 - Messe Düsseldorf
Menu

Funktionales Drucken: Vom Zukunftsversprechen zum Wachstumstreiber
















In den ersten drei Teilen unserer Serie haben wir die Grundlagen, Technologien und Herausforderungen des funktionalen Druckens beleuchtet. Jetzt schließt sich der Kreis: Wir zeigen, welche Marktsegmente besonders stark wachsen, welche Anwendungen bereits wirtschaftlich erfolgreich sind und wie Unternehmen konkret von der Technologie profitieren können. Der Weg vom Labor zur Massenproduktion ist geebnet – jetzt geht es um Skalierung, Partnerschaften und neue Geschäftsmodelle.

Gedruckte Elektronik: Vom Prototyp zur Milliardenindustrie

Einer der dynamischsten Wachstumsmärkte ist die gedruckte Elektronik. Laut IDTechEx soll dieser Bereich bis 2033 ein Volumen von 12 Milliarden US-Dollar erreichen – mit einer jährlichen Wachstumsrate von 10 %. Das übertrifft die Entwicklung vieler traditioneller Druckmärkte deutlich und zeigt: Funktionales Drucken ist längst mehr als ein Versprechen.

Besonders starke Impulse gehen dabei von folgenden Bereichen aus:

  • Automotive & E-Mobility: Gedruckte Sensoren, Antennen und Batteriemanagement-Systeme sorgen für Gewichtseinsparung und Energieeffizienz.
  • Medizintechnik: Gedruckte Wearables mit integrierten Sensorsystemen ermöglichen eine kontinuierliche Überwachung von Vitalparametern.
  • Verpackung & Konsumgüter: Intelligente Verpackungen mit gedruckten NFC- oder RFID-Tags verbessern Produktsicherheit und Nachverfolgbarkeit.
  • Energieversorgung: Flexible Solarzellen und gedruckte Speicherlösungen schaffen neue Ansätze für mobile Energie.

Technologie entscheidet über Skalierungserfolg

Funktionales Drucken hat viele Hürden genommen – doch die industrielle Umsetzung erfordert gezielte Technologieentscheidungen. Denn die gewählte Drucktechnologie beeinflusst Kostenstruktur, Designfreiheit und Produktionsvolumen:

  • Tintenstrahldruck: ideal für hochauflösende Anwendungen und minimalen Materialeinsatz
  • Siebdruck: robust und effizient bei dickschichtigen, leitfähigen Strukturen
  • Flexo- und Tiefdruck: skalierbar für große Volumina wie Batterien und Solarfolien

Gleichzeitig treiben Fortschritte bei leitfähigen Tinten und flexiblen Substraten die Kommerzialisierung voran. Kombiniert mit prozesssicheren Inline-Inspektionssystemen entstehen Produktionsumgebungen, die Serienfertigung ermöglichen.

Neue Geschäftsmodelle für die Druckbranche

Das Marktpotenzial bleibt nicht auf Technologiekonzerne beschränkt. Auch Druckdienstleister und Zulieferer können jetzt aktiv in das Zukunftsfeld einsteigen:

  • Spezialisierte Fertigungsservices: als Dienstleister für funktionale Drucklösungen
  • Technologie-Partnerschaften: mit Material- und Anlagenherstellern zur Verkürzung von Entwicklungszeiten
  • On-Demand & Customized Printing: für personalisierte Elektronik in Kleinserie

Wer sich jetzt positioniert, kann First-Mover-Vorteile sichern. Insbesondere in noch unbesetzten Nischen.

Funktionales Drucken ist nicht mehr nur Vision, sondern bereits in vielen Branchen Realität. Die wichtigsten Weichen sind gestellt: Drucktechnologien, Materialien und Pilotanwendungen stehen bereit. Jetzt gilt es, die Potenziale in konkrete Projekte zu überführen.

Wer die Entwicklung live erleben, Partner treffen und Technologien testen möchte, findet auf der kommenden drupa 2028 die passende Plattform.

Mehr zum Thema Print Technologien