|
|
|
|
|
Antibakterielle Verpackungen nach Vorbild der Natur
|
Zikaden und Libellen sind nur kleine Krabbeltiere? Ganz und gar nicht, wir können uns von ihnen inspirieren lassen und von ihnen profitieren! Das RMIT, die Tokyo Metropolitan University und das KAITEKI-Institut von Mitsubishi Chemical sind dafür ein gutes Beispiel: Sie haben sich zusammengetan, um Abfall zu reduzieren und die Haltbarkeit von verpackten Lebensmitteln zu verlängern. Dazu nutzen sie die bakterientötenden Fähigkeiten von Zikaden- und Libellenflügeln, um eine Nanotextur zu schaffen, die die Lebensmittel schützt. Sie kann auf Kunststoff gedruckt werden und behält dennoch ihre antibakterielle Wirkung - ein großer Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Zukunft.
|
|
|
|
|
|
Pharmaverpackungen von morgen: Warum digitale Lieferketten unerlässlich sind
|
Wie wäre es, wenn Verpackungshersteller vorhersagen könnten, welche Aufträge sie erhalten werden, bevor sie angefordert werden, und ihre Materialbestellungen danach ausrichten könnten? Das ist keine Zukunftsmusik. Wir geben Ihnen einen Einblick in digitale Lieferketten, die zunehmend den Pharmamarkt erobern.
|
|
|
|
|
|
Auf dem Weg zu On-Demand 3D-gedruckten Produkten
|
Odeta Iseviciute und Ap Mossevig, Mitbegründer von Vulkaza, geben in einem Interview Auskunft über die Perspektiven des 3D-Drucks. Beide erwarten einen bevorstehenden Wandel in der Fertigung, der den Lieferkettenmarkt revolutionieren wird. Der On-Demand-3D-Druck ist die Zukunft und wird dazu beitragen, die Abfallproduktion in unserer Konsumgesellschaft zu reduzieren.
|
|
|
|
|
|
|