Gut ein Jahr vor dem Messestart sind bereits rund 130.000 qm Nettofläche von über 1.000 Ausstellern aus 45 Nationen gebucht. Das unterstreicht deutlich den Stellenwert und das Alleinstellungsmerkmal der drupa als globale Leitmesse für Drucktechnologien.
Von namhaften Global Playern bis hin zu aufstrebenden Newcomern – die Liste der angemeldeten Aussteller ist beeindruckend und liest sich wie das Who is Who der Print- und Packaging-Industrie entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Namhafte und langjährige Aussteller wie Bobst, Comexi, Duplo, EFI, Epson, ESKO, Fujifilm, Heidelberg, Horizon, HP, Kodak, Koenig & Bauer, Kolbus, Komori, Konica Minolta, KURZ, Landa, Müller Martini, Ricoh, Screen, Windmöller & Hölscher, Xerox und viele mehr sind angemeldet und werden vom 28. Mai bis 7. Juni 2024 ihre Innovationen, Technologietrends, Produktportfolios und Premieren in Düsseldorf präsentieren. Teilnehmende dürfen sich bereits jetzt auf ein einzigartiges Kundenerlebnis freuen, denn komplexe, automatisierte Workflows, Prozesse und neue Maschinen werden erneut im laufenden Betrieb präsentiert. Eine Übersicht aller bisher angemeldeten Aussteller ist auf www.drupa.de verfügbar.
Auch nach dem offiziellen Anmeldeschluss im Herbst letzten Jahres verzeichnet die Messe Düsseldorf weiterhin eine starke Nachfrage nach Ausstellungsflächen. Aktuell sind Deutschland, Japan, Italien, China, Großbritannien, Schweiz, Niederlande, USA, Israel, Indien und Spanien die stärksten Ausstellernationen.
„Der aktuelle Buchungsstand und der positive Zuspruch der Aussteller bestätigen: Die globale Print- und Packaging-Branche setzt wieder auf die drupa als ihre Business-Plattform und weltweit wichtigsten Branchentreffpunkt“, freut sich Sabine Geldermann, Director drupa, Portfolio Print Technologies Messe Düsseldorf. „Mit rund 80 Prozent internationaler Beteiligung auf Ausstellerseite nimmt die drupa im weltweiten Vergleich einen herausragenden Stellenwert ein. Die Bandbreite, Vielzahl und Inszenierung an Innovationen sind einzigartig und ermöglichen erneut einen Blick in die Zukunft der Branche. Ideale Voraussetzungen für Aussteller und Besuchende, um intensiv zu netzwerken und zukunftweisende Projekte voranzutreiben.“
Der intensive Wissenstransfer und die Interaktion mit Expertinnen und Experten aus aller Welt zu Auswirkungen globaler Megatrends und damit einhergehenden neuen Businessmodellen sowie Chancen für die Branche werden im Fokus stehen. Sonderforen wie der drupa cube (conference area), drupa next age (dna), der Ausstellungsbereich für Newcomer, Startups, Young Talents und auch etablierte Aussteller im Bereich Querschnitttechnologien, sowie der touchpoint packaging für visionäre und intelligente Verpackungslösungen, der touchpoint textile mit dem Aufbau einer textilen Microfactory und der touchpoint sustainability, der sich dem Thema Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft widmet, bieten an dieser Stelle einen überaus relevanten und wertvollen Einblick in Zukunftsthemen mit hohem Potential. Mit ihrer Themenagenda ist die drupa am Puls der Zeit und spiegelt eine Branche wider, die hoch kreativ ist und sich kontinuierlich neue vertikale Märkte im Bereich industrieller und funktionaler Applikationen und Lösungen erschließt – und damit ihre Zukunftsfähigkeit in hohem Maße unter Beweis stellt.
Darüber hinaus ermöglicht der drupa blog (https://blog.drupa.com) einen Blick auf Branchentrends, Lösungen und inspirierende Best Cases aus aller Welt. Allen Interessierten wird zudem die Registrierung für den drupa Newsletter über https://www.drupa.de/de/Home/Newsletter empfohlen, der spannende News und Stories aus dem drupa blog und aktuelle Informationen rund um die drupa in Düsseldorf und zu den internationalen Fachmessen des drupa Global Portfolios bietet.
Weitere Informationen finden sie unter www.drupa.de.