Mit dem Näherrücken der virtual.drupa, die vom 20. bis 23. April stattfindet, beginnen die Aussteller mit der Gestaltung ihrer Online-Showrooms; Video- und Live-Präsentationen sowie virtuelle Meetingräume sind in Vorbereitung. Die Anmeldung für Aussteller ist seit Ende Januar geöffnet, der aktuelle Buchungsstand ist sehr positiv: Rund 100 Aussteller aus 23 Ländern sowie 5.000 vorregistrierte Besucher aus aller Welt bereiten sich bereits auf das virtuelle Branchenevent vor.
Was die virtual.drupa zu bieten hat
Der Bereich Exhibition Space bietet nun kontinuierlich einen Überblick über die angemeldeten Aussteller der virtual.drupa. Eine Reihe von nationalen und internationalen Key-Playern, darunter Bobst, Esko, Kama, Konica Minolta, Kyocera, Müller Martini, Windmöller & Hölscher sowie Platin-Eventpartner Leonhard Kurz und Gold-Eventpartner DuPont de Nemours, haben bereits ihre Teilnahme bestätigt. Die Aussteller können ihre digitale Präsenz auf der virtual.drupa in einem eigenen Online-Showroom verstärken, in dem sie ihre Kernkompetenzen, Technologien und Produkte sowie Innovationen präsentieren. Darüber hinaus werden sie von Experten in Live-Web-Sessions inszeniert und präsentiert. Besucher aus aller Welt haben so die Möglichkeit, direkt zu interagieren, Fragen zu stellen und mehr über ihre Produkte und Dienstleistungen zu erfahren.
Für eine individuellere Ansprache stehen auf der Networking Plaza virtuelle Meeting-Räume zur Verfügung, in denen bis zu vier Teilnehmer einen vertieften, persönlichen Austausch führen können. Insbesondere die Leadgenerierung wird durch ein individualisierbares Matchmaking gefördert: Ab Mitte März können Besucher über eine gezielte Stichwortsuche rund um die Uhr während der viertägigen Veranstaltung und darüber hinaus Aussteller kontaktieren und Termine vereinbaren, denn die Matchmaking-Funktion bleibt bis Ende Oktober 2021 bestehen. Ein intelligenter Algorithmus lernt aus individuellen Suchanfragen und Treffern, unterstützt die Kontaktsuche und bietet Vorschläge zur Kontaktaufnahme mit relevanten Unternehmen und Kontakten.
Die Conference Area bietet Ausstellern und Besuchern ein zusätzliches hochwertiges, 2.160-minütiges Programm, das sich an globalen Trends und relevanten Branchenthemen orientiert. Internationale Branchenexperten, Markeninhaber und Referenten aus vertikalen Märkten halten in zwei kontinuierlichen Live-Streams Vorträge und sorgen mit Fallstudien, Keynotes und Insights für wertvollen Wissenstransfer. Der globale Bestseller-Autor und Berater Michael Gale und der britische Designer James Sommerville, der die ikonische Marke Coca-Cola maßgeblich beeinflusst hat, werden jeden Konferenztag mit inspirierenden Keynote-Vorträgen eröffnen. Danach folgen die Präsentationen der fünf drupa Spezialforen: "drupa cube", "touchpoint packaging", "touchpoint textile", "drupa next age" und "3D fab+print". Die vier Hot Topics Artificial Intelligence, Circular Economy, Connected Consumer und Platform Economy, die die Branche weiterhin entscheidend beeinflussen werden, führen die Teilnehmer durch die viertägige Veranstaltung. Da das Angebot an inspirierenden Themen so breit gefächert ist, können die Besucher bereits ab Mitte März ihre persönliche Agenda planen. Wie bei einer Präsenzveranstaltung können die Besucher flexibel in die virtuellen Sonderschauen ein- und aussteigen und anschließend an den Live Web Sessions in den Showrooms der Aussteller teilnehmen.
Aussteller setzen auf Awareness
In der vergangenen Woche hat sich der Aussteller Leonhard Kurz als exklusiver Platinum Event Partner für die virtuelle Veranstaltung angemeldet und damit ein klares Zeichen für einen vertieften Branchendialog auf der virtual.drupa gesetzt. "Die drupa ist seit 1954 die Leitmesse für die grafische Industrie. Mit unserer Teilnahme an der virtual.drupa 2021 profitieren wir von ihrer Strahlkraft. Wir freuen uns, mit dieser Plattform die zu lange Zeit zwischen der letzten realen drupa und der nächsten drupa zu überbrücken. Kurz hat große Neuigkeiten zu berichten, die für die Branche gerade jetzt relevant sind. Gleichzeitig ermöglicht uns die Internationalität der drupa, unsere Innovationen Unternehmen auf allen Kontinenten weltweit zu präsentieren. Die Besucher der virtual.drupa finden bei Kurz unter anderem reale, umsetzbare Lösungen für Circular Economy und PET-Recycling. Darüber hinaus präsentieren wir wegweisende Entwicklungen im Bereich Digital Embellishment. Wir zeigen eine Maschine aus der Kurz-Gruppe, die das Digital Embellishment mit High-End-Funktionen revolutioniert, die ganz einfach abrufbar sind", erklärt Walter Kurz, CEO der Leonhard Kurz Stiftung & Co. KG
Jörg Hartmann, Präsident und Geschäftsführer von Konica Minolta Business Solutions Deutschland und Österreich, stimmt dem zu: "In Zeiten, in denen Face-to-Face-Veranstaltungen, die wir alle vermissen, nicht möglich sind, sind wir sehr froh, dass eine virtuelle Plattform geschaffen wurde. Diese Formate bieten Herstellern, Zulieferern, Produzenten und Interessierten die Möglichkeit, sich auszutauschen und gemeinsam die Zukunft des Drucks zu gestalten."
Auch Hermann Veismann, Leiter des Geschäftsbereichs Druck bei Windmöller & Hölscher, sieht dieses virtuelle Branchentreffen als eine unübersehbare Chance für Besucher und Aussteller: "Die drupa war und ist der internationale Treffpunkt der Branche. Sie bringt Menschen, Aussteller und Innovationen aus der ganzen Welt zusammen - auch digital. W&H wird auf der virtual.drupa Innovationen rund um die Themen effiziente Produktion, nachhaltige Produkte und Packaging 4.0 präsentieren. Neben den W&H CI Flexo- und Tiefdruckmaschinen können sich die Besucher über die neuesten Automatisierungs- und Assistenzsysteme informieren. Wir freuen uns auf einen regen Austausch."
François Martin, Leiter Marketing und Kommunikation der Bobst Group, gibt einen Ausblick auf innovative Anwendungen in der Verpackungsproduktion und -gestaltung: "BOBST beabsichtigt, seine Vision für die Verpackungswelt zu teilen und Lösungen für die verschiedenen Branchen, die wir bedienen, zu präsentieren. Wir glauben, dass die Zukunft der Verpackungsproduktion auf 4 wichtigen Säulen basiert: Konnektivität, Digitalisierung, Automatisierung und Nachhaltigkeit. Während der Konferenzen, die wir abhalten werden, und durch den Besuch unseres virtuellen Standes werden die Besucher verstehen können, wohin wir mit ihnen gehen wollen. virtual.drupa bietet allen traditionellen Ausstellern die Möglichkeit, ihre Vision für die Branche zu teilen und wichtige Innovationen zu skizzieren, die Drucker und Verarbeiter dabei unterstützen, die Bedürfnisse und Anforderungen ihrer Kunden gezielt zu erfüllen."
Besucher können sich bereits jetzt unter https://virtual.drupa.com/ kostenlos registrieren und sich einen ersten Überblick über das Produktangebot der Aussteller verschaffen. So können sie ihre Teilnahme an der virtuellen Veranstaltung möglichst effizient und auf ihre individuellen Interessen fokussiert planen.
Mehr
Weniger